Karriere  >  Von der Theorie zur Praxis: Drei ehemalige duale Studenten erzählen, warum Dresden-IT der perfekte Karriere-Startpunkt ist

Von der Theorie zur Praxis: Drei ehemalige duale Studenten erzählen, warum Dresden-IT der perfekte Karriere-Startpunkt ist

29.09.2025

Kennst du diese Situation? Du sitzt im Hörsaal in einer Vorlesung über Datenbanken und fragst dich: „Wann werde ich das jemals brauchen?“ Tim Lorenz und Alex Kremer kannten dieses Gefühl nur zu gut. Beide starteten mit einem Vollzeitstudium, brachen ab, starteten ein duales Studium – und fanden darüber ihren Weg zu Dresden-IT. Heute sind sie erfolgreiche IT-Profis mit einer klaren Botschaft: Das duale Studium war die beste Entscheidung ihres Lebens.

Ach ja – und dann gibt es auch Ben Teucher. Sein Weg? Ben kam ganz „klassisch“ zu uns.

Drei Wege, ein Ziel: Warum sie sich für Dresden-IT entschieden

Tim war frustriert von zu viel Selbstständigkeit und zu wenig Struktur im Vollzeitstudium. „Nach dem Abbruch war für mich klar: Wenn Studium, dann mit klaren Rahmenbedingungen“, erzählt er. Bei Dresden-IT bewarb er sich quasi in letzter Minute – und bekam direkt eine Zusage.

Ben folgte dem „Klassiker-Pfad“: Ausbildungsgehalt plus praxisnahe Inhalte lockten ihn. Im Rahmen des Sächsischen Hochschultages traf er an der DHSN Dresden | Duale Hochschule Sachsen das Dresden-IT-Team: „Ich war direkt überzeugt von der Atmosphäre und den Möglichkeiten.“

Alex hatte nach seinem Studienabbruch bereits Berufserfahrung gesammelt, wollte aber nach der Corona-Pandemie doch noch den Hochschulabschluss. „Durch die finanzielle Notwendigkeit stand fest: Wenn studieren, dann mit Geld verdienen. Das duale Studium gab mir Rahmen, echtes Gehalt und Praxiserfahrung.“

Wenn Vorlesungsinhalte plötzlich Sinn ergeben

Das Schöne am dualen Studium? Du erlebst immer wieder „Aha-Momente“, wenn trockene Theorie plötzlich in der Praxis anwendbar wird.

Tim merkte das besonders bei seiner Bachelorarbeit: „Durch Vorkenntnisse in Prozessanalyse und BPMN 2.0 Notation fiel mir die praktische Umsetzung deutlich leichter. Das theoretische Wissen hatte immer einen konstanten Bezug zur Arbeit bei Dresden-IT.“

Ben schwärmt von der Netzwerktechnik: „Die Theorie aus dem Studium war der absolute Grundstein, um die Konzepte zu verstehen. In der Praxis läuft es zwar teilweise anders, aber ohne die theoretische Basis hätte ich nie dieses tiefere Verständnis entwickelt.“

Für Alex war das Studium vor allem eine „Denkweise-Vorbereitung“: „Direkte Anwendung war schwierig, aber die Werkzeuge und die Art, wie man an Probleme herangeht – das war Gold wert. Man lernt vor allem, sich gezielt in neue Themen einzulesen und das Wissen praktisch anzuwenden.“

Insider-Tipp: „Das Studium lehrt dir nicht nur Fakten. Es zeigt dir, wie du andere Themen angehst und dir das passende Wissen aneignest.“ – Ben

Der Dresden-IT-Unterschied: Mehr als nur ein Arbeitgeber

Was macht Dresden-IT so besonders? Die drei sind sich einig: „Es ist wie eine kleine Familie.“

Das Mentoren-System funktioniert: „Unser Mentorenteam wird händisch ausgewählt und durch Schulungen vorbereitet“, erzählen sie. „Das Resultat: Ein liebevolles Team, verteilt über alle Bereiche, das immer ein offenes Ohr hat – auch wenn es nicht in deren Fachgebiet fällt.“

Aber: Dresden-IT trägt dir nicht alles hinterher. „Als dualer Student musst du über deinen eigenen Schatten springen und selbst nach Antworten suchen. Das ist ein praktischer Soft Skill für das zukünftige Berufsleben.“

Flache Hierarchien leben: „Du kennst fast jeden und fast jeder kennt dich. Kurze Wege, echte Mitgestaltungsmöglichkeiten und Raum für eigene Entscheidungen“, schwärmt das Trio.

„Wie für mich gemacht“-Stelle statt 08/15-Jobs

Besonders begeistert sind alle drei von einem Aspekt: Dresden-IT schafft Stellen passend zu den Interessen ihrer dualen Studierenden.

Tim freut sich: „Anhand meiner Interessen, die wir in den drei Jahren als berufliche Partner festgestellt haben, wurde jetzt eine passende Stelle geschaffen. Ich bekomme quasi eine ‚Wie für dich gemacht‘-Stelle. Das ist sicher nicht bei allen Praxispartnern üblich.“

Alex bestätigt: „Meine Stelle wurde aus Notwendigkeit und aus meinem Wunsch heraus erschaffen. Dadurch habe ich genau die Position bekommen, die zu meinen Interessen passt.“

Das bedeutet konkret: Du bist nicht auf „ITler-Sachen“ beschränkt, wenn du Informationstechnologie studierst, und nicht auf „Wirtschaftskram“ limitiert bei Wirtschaftsinformatik. Flexibilität und Spielraum stehen im Fokus.

Real Talk: Es wird nicht immer leicht

Die drei wollen ehrlich sein: „Bereite dich drauf vor, dass es nicht leicht wird“, sagt Alex. Ein duales Studium ist kein Studium im Easy-Mode, auch wenn sich dieses Gerücht hartnäckig hält.

Die Herausforderung: Studieninhalte eines Vollzeitstudiums werden auf 1,5 Jahre Vorlesungen komprimiert. „Das sorgt für hohen Input an Wissen und Prüfungsleistungen. Manchmal ist es wirklich stressig, vor allem in den Prüfungsphasen.“

Der Vorteil: Wenn du das durchziehst und dich daran gewöhnt hast, bist du bestens gewappnet für das Berufsleben. Die Erfolgsquote beim dualen Studium ist deutlich höher, weil du deine Aufgaben in einer vorgegebenen Zeit schaffen musst.

Fließender Übergang ins Berufsleben

Ben beschreibt seinen Berufseinstieg: „Der Übergang war sehr fließend. Die Anforderungen wurden langsam erhöht, nicht blitzartig das höchste Niveau abverlangt. Durch die Praxissemester war der Berufseinstieg gar keine größere Umstellung.“

Alex ergänzt: „Es fühlt sich an, als würde man die Praxisphase fortsetzen – nur ohne wiederkehrende Theoriephasen.“

Warum Dresden-IT im Branchenvergleich punktet

Niedrigeres Stresslevel: Dresden-IT bietet im Branchenvergleich ein gefühlt entspannteres Arbeitsumfeld – darüber sind sich alle drei ehemaligen Studenten einig.

Menschen im Fokus: „Unsere Führungspersonen gehen sehr sorgsam mit der Gefühlslage der Angestellten um. Mentales Wohl und Familie stehen wirklich an erster Stelle – ohne Floskeln“, weiß Tim zu schätzen.

Entwicklungsraum: Alex betont: „Du hast Raum für persönliche und berufliche Weiterentwicklung, falls du möchtest.“

Fachliche Breite: „Wir sind breit aufgestellt bezüglich des fachlichen Bezugs. Man kann sich verschiedenstes Wissen aneignen und seine Stelle mitgestalten“, berichtet Ben.

Dein nächster Schritt

Du erkennst dich in den Geschichten von Tim, Alex und Ben wieder? Du suchst nach einer Alternative zum klassischen Vollzeitstudium? Oder willst nach einem Studienabbruch neu durchstarten?

Dresden-IT bietet duale Studiengänge in Informationstechnologie und Wirtschaftsinformatik in Kooperation mit der Dualen Hochschule Sachsen (DHSN). Mit ca. 150 Mitarbeitenden, einem eigenen Rechenzentrum und Projekten u. a. in den Bereichen Ver- und Entsorgung, Mobilität und Bildung warten spannende Herausforderungen auf dich.

Die Fakten:

  • 30 Tage Urlaub
  • Flexible Arbeitsmodelle und mobiles Arbeiten
  • Umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Individuelle Betreuung durch geschulte Mentoren
  • Übernahmechancen nach dem Studium

Neugierig geworden? Bewirb dich jetzt für das duale Studium bei Dresden-IT und starte deine IT-Karriere mit echtem Praxisbezug. Schau dir unsere aktuellen Stellenangebote an – und werde Teil eines Teams, das dein Potenzial erkennt und fördert! Du willst mehr erfahren oder direkt durchstarten? Wir freuen uns auf deine Bewerbung oder Kontaktaufnahme mit Michelle Förster – telefonisch unter +49 351 8571771 oder per E-Mail an bewerbung@dresden-it.de.

Wie Tim, Alex und Ben beweisen: Manchmal führen Umwege zu den besten Zielen. Dein Umweg könnte dich zu Dresden-IT führen.

Weitere Beiträge